Wer als Heimwerker plant, einen Kamin in Eigenleistung zu erstellen, sieht sich zunächst einmal mit der Frage konfrontiert, welches Format von welchem Hersteller es denn sein soll. Was die Geräte bieten, habe ich im großen Vergleich der Qualität schon ausführlich beschrieben. Nun kommt es zwangsläufig auch zum Preisvergleich zwischen den drei namhaften Anbietern Brunner, Camina & Schmid sowie Spartherm.
Lassen Sie uns an dieser Stelle mal einen echten Preisvergleich anstellen, bei dem nicht nur die Grundgeräte verglichen werden, sondern das, was man am Ende tatsächlich für einen einbaufertigen Kamin aufwenden muss. Dazu picken wir uns aus den Lieferprogrammen jeweils einen ähnlich großen Kamin mit Front-Verglasung sowie ein Gerät mit Panorama-Verglasung (3-seitig) heraus und orientieren uns an den jeweiligen Listenpreisen der Hersteller incl. 19% MwSt. und Stand Anfang 2021.
Architektur-Kamine
Beginnen wir mit dem modernen und häufig gefragten Modell mit Frontverglasung und ca. 100 cm breiter Scheibe im Querformat. Über eine Schiebetür muss man in dieser Kategorie nicht diskutieren. Die gehört bei allen drei Herstellern zum Standard. Ebenso wie die Ausmauerung aus Schamotte. Wir gehen aber mit dem Zeitgeist und entscheiden uns daher in unserer Beispielrechnung für den Schamottesatz in schwarz statt hell. Außerdem möchten wir das gute Stück in einen Raum mit etwas geringerem Wärmebedarf stellen und legen Wert auf eine Doppelscheibe. Soweit die Vorgabe, die sich durchaus am wahren Leben orientiert.
Der Brunner Architektur-Kamin 45/101 bringt ab Werk eine gehobene Ausstattung mit. Dazu gehören neben der erwähnten Schiebetür (Easy-Lift) und Brunner Klick-Klack Verschluss (zur Reinigung) auch bereits ein Warmluftaufsatz und Blend- oder Anbaurahmen rundum. Außerdem hat der Brunner Kamin bereits einen Verbrennungsluftstutzen am Gerät montiert. Den Warmluftaufsatz nehmen wir an dieser Stelle zur Kenntnis, ziehen ihn aber nicht in den Preisvergleich mit ein, weil gegenüber den Hauben von Camina & Schmid bzw. Spartherm kein Mehrwert erkennbar ist. Vielmehr ist die Lösung der Modulbauweise geschuldet, die es Brunner ermöglicht, auf gleicher Basis auch ein wasserführendes Gerät anbieten zu können. Bei der Bedienung setzt Brunner auf eine „kalte Hand“ und damit auf einen extra Griff aus Edelstahl, der nicht fest am Gerät verbaut ist. Den optischen und praktischen Nutzen dieser Lösung bewerten wir mal nicht, da schlichtweg eine Geschmacksfrage. Unbestritten ist aber natürlich, dass diese Variante dafür sorgt, dass der Griff niemals zu heiß werden kann, weil er eben nicht fest mit dem Kamin verbunden ist. Kommen wir zu den Kosten: Brunner möchte für den 45/101 incl. Blendrahmen exakt € 5.607,28 sehen. Dazu addieren wir den schwarzen Schamottesatz mit € 130,90 und die Doppelscheibe mit € 398,65. Macht im Ergebnis exakt € 6.136,83.
Das vergleichbare Gerät von Schmid trägt den Namen Schmid Lina 10045h, hat eine hochwertige und in allen Richtungen verstellbare Gusskuppel sowie ebenfalls eine Schiebetür. Der Verbrennungsluftstutzen ist wie bei Brunner immer dabei und lässt sich seitlich oder hinten montieren. Damit kostet der Lina ab Werk exakt € 4.403,00. Hier fehlen allerdings noch die Blenden rundum, die man zwar nicht zwangsläufig braucht, die aber einen sauberen Anschluss zwischen Kamin und Verkleidung ermöglichen und bei Brunner eben dabei sind. Camina & Schmid berechnet die Blenden mit € 273,70 extra. Den schwarzen Schamottesatz hingegen gibt es ohne Aufpreis und die Doppelscheibe kostet hier nur € 238,00. Ergibt also einen Gesamtpreis von € 4.914,70 ab Werk.
Von Spartherm gibt es in dieser Klasse den Varia Bh. Auch hier gehört eine Schiebetür zum Lieferumfang, ebenso wie die Abgaskuppel (hier Stahl) und der Schamottesatz. Macht in der Grundausführung ab Werk € 4.736,20. Wie bei Schmid muss auch hier der Blendrahmen extra berechnet werden. Dafür ruft Spartherm in der abgekanteten Variante (vergleichbar Brunner Blendrahmen) exakt € 290,36 auf. Ebenfalls extra geht der Verbrennungsluftstutzen bzw. der Übergang von eckig auf rund mit € 66,64. Weitere € 353,43 kostet die Variante mit Doppelscheibe. Beim schwarzen Schamottesatz, der sich bei Spartherm "Eboris" nennt, wird´s dann richtig teuer. Aufpreis dafür € 696,15. Ergibt in Summe einen Preis von € 6.142,78 ab Werk.
Der Schmid Lina liegt somit knapp € 1.200,00 unter den Geräten von Brunner und Spartherm und wird damit in dieser Klasse der uneingeschränkte Preis- Leistungssieger, zumal sich der Lina 100 von Camina & Schmid auch qualitativ hinter keinem der beiden Mitbewerber verstecken muss. Zur Ehrenrettung des Spartherm Varia Bh sei gesagt, dass er eine minimal größere Scheibe hat als die beiden anderen und ihm der heftige Aufpreis für den schwarzen Schamottesatz die Bilanz verhagelt. Wer auf den schwarzen Schamottesatz verzichten kann, liegt preislich im Mittelfeld.
Panorama-Kamine
Machen wir nun einen Vergleich bei den Panorama-Kaminen. Dazu wählen wir Geräte, die oft als Raumteiler eingesetzt werden und mit einer Scheibentiefe von ca. 66 bis 70 cm, einer Breite von ca. 50 bis 55 cm sowie einer Höhe um ca. 51 cm alle in etwa gleich groß sind. Die wenigen Zentimeter Unterschied spielen in der Praxis keine Rolle. Schiebetür ist natürlich auch bei diesen Geräten Standard, ebenso die Möglichkeit, die Kamine zur Reinigung aufzuklappen. Wir wählen wieder die Blenden rundum sowie den schwarzen Schamottesatz und weil es die Montage extrem erleichtert, nehmen wir auch ein Tragrahmensystem dazu.
Hier beginnen wir wieder mit einem Kamin von Brunner, in dem Fall der Panorama-Kamin 51/66/50/66. Auch hier gehört bei Brunner ein Anbaurahmen zum Standard, auch wenn sich das in dem Fall „Panoramablende“ nennt. Seit dem Modelljahr 2021 ist an diesem Panoramakamin aber auch gleich der Tragrahmen integriert, ebenso wie ein Verbrennungsluftstutzen dabei ist. So gerüstet steht das Gerät mit € 7.590,42 in der Liste und wir brauchen nur noch den schwarzen Schamottesatz mit € 130,90 zu addieren um auf den Endpreis für unser Wunschgerät zu kommen: € 7.721,32.
Von Camina & Schmid wählen wir den Ekko U 55(67)51 h mit Rahmen Kristall. Verstellbare Gusskuppel ist Serie, Verbrennungsluftstutzen auch. Macht in der Standardausführung € 5.771,50 und auch diesmal gehen die Blenden extra mit weiteren € 309,40. Das thermisch entkoppelte Tragrahmensystem müssen wir mit € 595,00 berechnen. Der schwarze Schamottesatz geht dann wieder ohne Aufpreis. Wir machen einen Strich drunter und notieren als Gesamtpreis für den Ekko U exakt € 6.675,90.
Kommen wir nun zu Spartherm und suchen uns passend zu den anderen den Arte U-70h aus. Auch hier gehört eine Schiebetür mit beinahe rahmenlosem Glas zum Standard Lieferumfang. Listenpreis € 6.117,79. Blenden rundum massiv in schwarz bietet Spartherm in Kombination mit dem Tragrahmensystem - nennt sich hier Montage-Last-Rahmen - für faire € 982,94 an. Der Verbrennungsluftstutzen gehört bei dieser Brennzelle ohne Aufpreis zum Lieferumfang, während für die schwarze Innenauskleidung wieder vergleichsweise teure € 328,44 fällig werden. Der Spartherm Arte U-70h kostet uns also in unserer Wunsch-Konfiguration genau € 7.429,17.
Es ergibt sich damit ein ähnliches Bild wie beim ersten Preisvergleich. Der Schmid Ekko U hält mit über € 1.000,00 einen deutlichen Abstand zum Gerät von Brunner. Wohlgemerkt ohne qualitativ abzufallen. Insofern geht auch hier der Titel Preis- Leistungssieger an das Gerät von Camina & Schmid. Der Spartherm Arte schließt wie schon vorher mit einer Differenz von ca. € 300,00 recht nah auf den Brunner Panorama-Kamin auf und wieder ist es der schwarze Schamottesatz, der ihn hier etwas zurückwirft.
Eck-Kamine wasserführend
Kommen wir nun zu einer Kategorie, die zuletzt immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Es sind die wasserführenden Eck-Kamine, die je nach Modell rund die Hälfte ihrer Leistung in einen Pufferspeicher abgeben können und so eine etwas größere Sichtscheibe ermöglichen, ohne den Aufstellraum zu überheizen. Wir verzichten diesmal auf den schwarzen Schamottesatz und begnügen uns jeweils mit der hellen Standard-Ausführung. Da wir das Gerät aber intensiv nutzen wollen, gönnen wir uns den Luxus einer elektronischen Abbrandsteuerung und zur Erleichterung der Montage nehmen wir den Montagerahmen ebenso mit wie eine umlaufende Blende. Und für´s Auge darf es dann noch die 1-teilige Scheibe sein, die bei Camina & Schmid bzw. Spartherm ohnehin zum Standard gehört.
Beginnen wir wieder mit dem Gerät von Brunner, genauer mit dem Kamin-Kessel Eck 45/67/44 mit Schiebetür. Das Gerät kostet ab Werk stolze 7.307,79, beinhaltet dafür aber ebenso die umlaufende Blende wie einen Verbrennungsluftstutzen. Für die Abbrandsteuerung EAS 2 ruft Brunner € 1.644,58 auf, für den Montagerahmen sind es 259,42 und die 1-teilige statt der 2-teiligen Scheibe muss uns bei Brunner € 297,50 wert sein. So stehen letztlich € 9.509,29 auf dem Zettel.
Camina & Schmid bietet in dieser Klasse den Ekko W 67 an und ruft dafür in der Basis € 6.366,50 auf. Wir brauchen noch die Blende für € 357,00 und den Tragrahmen samt einer Spannvorrichtung für 196,35. Und dann soll es ja auch hier noch die Steuerung SMR sein, die uns mit allem nötigen Zubehör samt schickem Glas-Display € 1.678,50 kostet. Hier lauert übrigens eine böse Falle im Internet, wo diese Steuerung oft extrem günstig angeboten wird, dann aber wichtige Komponenten fehlen und nachgekauft werden müssen. Das aber nur nebenbei. Für die 1-teilige Scheibe müssen wir beim Ekko W nicht extra in die Tasche greifen, da die immer serienmäßig ist. Macht am Ende € 8.598,35.
Und wie schon bei den "trockenen" Geräten folgt auch hier wieder das passenden Modell von Spartherm, diesmal in Gestalt des Varia 2Lh / 2Rh H2O. Den gibt es in Grundausstattung mit 1-teiliger Scheibe wie bei Camina & Schmid sowie hellem Schamottesatz für € 6.671,14. Für die Blende möchte Spartherm € 474,81 sehen und für den Montagerahmen mit Spannvorrichtung sind es nochmal € 195,16. Etwas günstiger als bei den beiden anderen fällt die Abbrandsteuerung S-Thermatik aus, bei der zwischen einem weißen oder schwarzen Display-Rahmen gewählt werden kann. Vorausgesetzt, das ist Ihnen € 1.581,51 wert. War´s das? Nicht ganz, denn bei diesem Varia muss der Stutzen für die externe Verbrennungsluft extra bezahlt werden. Macht € 141,61. Endpreis? Bitteschön: € 9.064,23.
Und wieder macht Camina & Schmid mit einem Preisvorteil von rund € 900,00 das Rennen wenn es um das Preis- Leistungsverhältnis geht. Wenn auch nicht mehr ganz so deutlich, da der Brunner Kamin-Kessel noch eine serienmäßige Reinigungsmechanik für sich verbuchen kann, die es bei den Mitbewerbern weder für Geld noch für gute Worte gibt. Und Spartherm? Liegt auch bei dem wasserführenden Eck-Kaminen wieder ziemlich genau zwischen den Mitbewerbern.
Fazit
Bevor Ihnen bei so viel Zahlensalat endgültig schwindelig wird, kommen wir mal langsam zum Ende und ziehen eine kleine Bilanz: Preislich sind die Kamine von Camina & Schmid in diesen Beispielen unschlagbar günstig, bieten dabei dennoch eine sehr ansprechende Qualität, die weit über das hinausgeht, was man angesichts der fairen Preise erwarten würde. Und so ist Camina & Schmid nicht umsonst schon das dritte Jahr in Folge meine Marke des Jahres. Die Differenz von Spartherm auf Brunner fällt hingegen weniger deutlich aus als erwartet, was zum Teil auch daran liegt, dass Spartherm für manche Extras etwas kräftiger zur Kasse bittet als die beiden Mitbewerber. Und es liegt daran, dass Spartherm qualitativ mächtig aufgeholt hat, wie Sie im großen Qualitäts-Vergleich der Kamine nachlesen können. Ob ein Brunner Kamin daher den jeweiligen Aufpreis noch wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Klar und unbestritten ist, dass Brunner in vielen Details den Mitbewerbern lange Zeit eine Nasenlänge voraus war und es in machen Details - besonders bei wasserführenden Geräten – auch immer noch ist. Doch das alles ist kein Selbstläufer mehr für die Diva aus Bayern und auch Camina & Schmid folgt Brunner mittlerweile im Windschatten bzw. setzt sogar zum Überholen an, wie im Vergleich der Kaminbausätze Brunner vs. Camina deutlich wird. Spartherm legt außerdem auch am oberen Rand der Modellpalette nach und sorgte zuletzt mit den besonders edlen Premium-Editionen für Aufsehen.
Noch ein abschließendes Wort zu den oben genannten Preisen. Dabei handelt es sich jeweils um die UVP der Hersteller. Im Internet dürfen Sie da natürlich mit einen gewissen Abschlag rechnen. Bis 15% oder im Einzelfall auch mal 17 oder 18% dürfte alles mit rechten Dingen zugehen. Sollten Sie bei Ihren Preisvergleichen im Internet aber auf deutlich abweichende Preise stoßen, hinterfragen Sie die Angebote genau. Es werden hier und da Fälle bekannt, in denen tatsächlich wichtige und erforderliche Teile einfach weggelassen oder vom Laien anders interpretiert werden. Ein Tragrahmen ist etwas anderes als ein Tragrahmensystem. Ebenso können Blenden bei einigen Geräten den Tragrahmen ersetzen, müssen es aber nicht. Hier ist unter Umständen die Bauweise der Verkleidung entscheidend und welches Gewicht der jeweilige Hersteller als maximale Belastung angibt. Fragen Sie im Zweifel daher lieber zweimal nach.
Wer sich unsicher ist, welcher Kamin von welchem Hersteller die individuell beste Wahl darstellt und auch gleich wissen möchte, welches Zubehör für einen kompletten Kamin erforderlich ist, worauf bei der Montage zu achten ist oder ob ggf. ein kompletter Kaminbausatz die günstigere Alternative sein könnte, dem sei hiermit eine ausführliche, neutrale und persönliche Beratung an Herz gelegt.
Ihr Steffen Hopp
Und dann war da ja noch... Hoxter - welche Rolle der Newcomer aus Tschechien spielt